Das große Buch über Birkenstein
Wallfahrt Kloster und Kapelle in Geschichte und Gegenwart
Inklusive Film
Sternenhimmel der Kapelle Birkenstein, Sebastian Troger, 1768
Kapelle Birkenstein nach dem Vorbild des Heiligen Hauses von Loreto
Erzengel Michael mit Flammenschwert und Seelenwaage
Übertragung des Gnadenbildes von Fischbachau nach Birkenstein 1710
Gemälde am Laubengang der Kapelle Birkenstein
Wallfahrtskapelle Birkenstein, erbaut 1710
Links: die ehemalige Klause
Birkenstein um 1890, G. Stuffler, München
Wallfahrerkreuze
Fußwallfahrt Agatharied auf dem Weg nach Birkenstein
Trachtenverein Bayrischzell an Christi Himmelfahrt auf dem Weg nach Birkenstein bei der Wallfahrt des Oberlandler Gauverbandes
Heilige Messe bei der Wallfahrt des Oberlandler Gauverbandes
Vorabend des Patroziniums Mariä Himmelfahrt in Birkenstein
Feierliche Lichterprozession am Vorabend von Mariä Himmelfahrt
Schwester Eresta Mayr war 64 Jahre im Kloster Birkenstein
Das Christkind von Birkenstein
Historische Votivtafel von 1751
Votivtafel von 1723
Grab Jesu unter der Kapelle Birkenstein
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Der Film über die Kapelle Birkenstein (30 Minuten) liegt jedem Buch bei
als DVD & QR-Code (Ausschnitt).
Das Buch
Es gibt Orte, an denen der Himmel der Erde näher zu sein scheint. Der oberbayerische Wallfahrtsort Birkenstein im Landkreis Miesbach gehört zweifelsfrei dazu.
In der Region um den Wendelstein bringen die Menschen seit mehr als 300 Jahren ihre Sorgen zur „Muttergottes von Birkenstein“. Hunderte historische Votivtafeln, Pilger- und Opferkerzen erzählen von Gebetserhörungen. „Maria hilft jede Woche“, berichten die Klosterschwestern in Birkenstein.
Rund 200.000 Pilger kommen pro Jahr in die Kapelle hoch über dem Leitzachtal, manche marschieren 100 Kilometer weit, wie die Wallfahrer aus St. Ottilien. Andere gehen 40 Kilometer durch die Dunkelheit, wie die Nachtwallfahrer aus Lenggries und Gaißach. Birkenstein ist ein Ort der Lebenshilfe, ein „Schutzraum für die Seele“ - und er ist kunsthistorisch ein Juwel.
Die Kapelle Birkenstein wurde 1710 als Loretokapelle erbaut. Sie beherbergt neben unzähligen Votivtafeln mehr als 90 Engelsfiguren und einen barocken Sternenhimmel. Der Geist des mittelitalienischen Wallfahrtsortes Loreto ist in Birkenstein allgegenwärtig. Die „santa casa“, das Heilige Haus in Loreto, war das Wohnhaus der Mutter Gottes in Nazareth und ist für die katholische Welt eines der größten Heiligtümer. Der Erzählung nach wurde es um 1290 von Kreuzrittern nach Mittelitalien transferiert und wieder aufgebaut. Loreto wurde einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Europas. Im 17. Jahrhundert wurde es in Österreich und Bayern „Zeitgeist“, dieses Heilige Haus nachzubauen, wie etwa in Rosenheim, wo die Loretokapelle von 1636 der „Loretowiese“ ihren Namen gibt. Das neue Buch spannt den Bogen von Loreto bis zur Marienverehrung in Bayern und in Birkenstein.
Bedeutend für den Wallfahrtsort sind neben der Kapelle auch das Priesterhaus und das Kloster. Sie gehen zurück auf einen weltlichen Stifter: Es war der Münchner Hofwagenfabrikant Georg Lankensperger, der die nobelsten Kutschen seiner Zeit baute. Darunter sind auch zwei Krönungswagen für König Max I. Joseph, die bis heute im Marstallmuseum in Nymphenburg zu bestaunen sind. Lankensperger holte die Armen Schulschwestern nach Birkenstein, die 173 Jahre lang Wallfahrt und Kapelle betreuten. 2022 mussten sie Birkenstein aus Altersgründen verlassen. Im Frühjahr 2023 zogen die Missionsschwestern vom Heiligsten Erlöser aus Gars am Inn ein und übernahmen die vielfältigen Aufgaben rund um den Wallfahrtsort.
Andreas Estner gibt in seinem Buch „Birkenstein – Wo sich Himmel und Erde berühren“
Einblicke in Kapelle, Kloster und Wallfahrt in Geschichte und Gegenwart.
Produktart: Hardcover, gebunden, durchgehend farbig
Inklusive Film über die Kapelle Birkenstein (DVD & QR-Code im Buch enthalten)
Mit Bildern von Anton Brandl.
Preis: 44.-
Versand:
ISBN 978-3-00-076201-7
Direkt hier bestellen oder im Buchhandel
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder direkt hier beim Verlag.
Es ist unter anderem vorrätig bei:
Buch am Markt - Miesbach
Buchhandlung Librano - Bad Aibling
Bücheroase - Schliersee
Spielwaren Juffinger - Niklasreuth
Schreibwaren und Bücher Grimm - Bayrischzell
Bücherecke Holzkirchen
Und in den Tourismusbüros Fischbachau und Bayrischzell